Klarstellung gegenüber der Vereinigung Paraplegikerzentren Schweiz VPS
Auf meinen Satz im letzten Newsletter «Nun ist zusätzlich Alltag geworden, was von der Vereinigung...
In unserer Infothek finden Sie wertvolle Einblicke und Informationen von verschiedenen Seiten sowie aktuelle Neuigkeiten.
Auf meinen Satz im letzten Newsletter «Nun ist zusätzlich Alltag geworden, was von der Vereinigung Paraplegikerzentren Schweiz noch 2021 verkannt wurde:… Wer noch nicht oder nicht mehr rehabilitationsfähig oder ein Pflegenotfall ist, wird im besten Fall beraten, aber nicht mehr versorgt. Für die Betroffenen und..
Wir stehen mit der Schweizer Paraplegiker-Stiftung in Verbindung. Sie hat uns bisher nicht offiziell über die Meilensteine zum Aufbau ihres Angebots informiert. Die ungedeckten Pflegekosten in Form von Direkthilfe an die Patientinnen und Patienten entrichtet sie vorerst weiterhin. Die Patientinnen und Patienten, die
Da uns die Emil Burkhardt-Stiftung am 21. August 2024 überraschend das Mietverhältnis für die Räumlichkeiten unserer Station gekündigt, ihre Mitarbeitenden und die Presse umgehend darüber informiert hat, wir aber seit über drei Jahren ein verlässlicher Mieter, auch unter schwierigsten Bedingungen allen Verpflic
Trommelpoesie und Lesung Sonntag, 5. Januar 2025, 16.00 Uhr Generationenhaus, Rückenwind plus, Quellenstrasse 5, 5330 Bad Zurzach, 1. Stock Schlagzeug: Tony RenoldSaxophon: Reto AnnelerLesung: Brigitt Walser & Thomas Gröbly Im Gedichtband «Dazwischen» kreisen die Texte von Thomas Gröbly um die gros
Sehen Sie sich hier den ganzen Benefizanlass an.
In dieser Folge des Rückenwind-Podcasts bespricht Moderator Urs Zimmermann zusammen mit Philipp Kutter, Mitglied des Nationalrats für Zürich & die Mitte und Stadtpräsident Wädenswil, wie sich sein Leben nach seinem Unfall verändert hat und wie er damit umgeht.
In dieser Folge des Rückenwind-Podcasts bespricht Moderator Urs Zimmermann zusammen mit Philipp Kutter, Mitglied des Nationalrats für Zürich & die Mitte und Stadtpräsident Wädenswil, wie sich sein Leben nach seinem Unfall verändert hat und wie er damit umgeht.
In dieser Folge des Rückenwind-Podcasts bespricht Moderator Urs Zimmermann zusammen Christoph Bühler, Familienvater und Sozialpädagoge, über die Hürden und Zukunftspläne nach seiner Rehabilitation.
In dieser Folge des Rückenwind-Podcasts bespricht Moderator Urs Zimmermann zusammen mit dem Ehepaar Christian & Veronika Lang, wie sich ihr gemeinsamer Alltag durch die Tetraplegie von Christian gewandelt hat.
In dieser Folge des Rückenwind-Podcasts bespricht Moderator Urs Zimmermann zusammen mit dem Ehepaar Ueli & Judith Zimmermann, wie Rückenwind Plus eine Entlastung für die pflegenden Angehörigen schafft. Gemeinsam gehen sie darauf ein, wie die Station nicht nur die Patienten, sondern auch die Angehörigen im Alltag u
In dieser Folge des Rückenwind-Podcasts bespricht Moderator Urs Zimmermann zusammen mit Prof. Dr. med. Hans Knecht, wie Rückenwind plus eine wichtige Lücke im Gesundheitssystem von Menschen mit Querschnittlähmung und querschnittähnlicher Symptomatik schliesst. Hans Knecht ist Gründungsdirektor der Schweizer Parap
In dieser Folge des Rückenwind-Podcasts bespricht Moderator Urs Zimmermann zusammen mit Heidy Anneler, wie Rückenwind plus ihre Rettung zurück ins Leben war. Wegen eines Unfalls als Kind ist Heidy querschnittgelähmt. Heute kämpft sie zusätzlich Tag für Tag gegen ihre Krebserkrankung an. Sie lässt uns daran teil
«In der Eichel steckt der Baum» Eine Benefizveranstaltung zu Gunsten der Institution «Rückenwind plus» Sonntag, 3.11.2024 17:15 Uhr reformierte Kirche Schwertgasse 5540 Bad Zurzach Kollekte zugunsten von «Rückenwind plus». Im Anschluss wird ein Apéro serviert. Kontaktieren Sie uns für eine Besichtigung, eine
Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Freunde von Rückenwind plus Am 21. August 2024, wurden unsere Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat kurz vor 9 Uhr von der Emil Burkhardt Stiftung darüber informiert, dass das bestehende Mietverhältnis für die Räumlichkeiten unserer Station nicht verlängert wird. Somit.
Rückenwind plus hat einen Schirmherrn von internationalem Format: Professor Dr. med. Hans Knecht. Er setzt sich vehement für die Station ein und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund.
Die Lehre als Fachmann/Fachfrau Gesundheit dauert drei Jahre. Daria Poliienko hat eben ihr zweites Lehrjahr begonnen. «Mein grosses Glück ist, dass ich Lernende sein darf. Ich muss nicht schon alles können. Ich bin da, um zu lernen.»
«Ich hatte stets die Sorge, was mit mir passiert, wenn meine Frau ausfällt? Wer pflegt mich dann?» Seit einem Bergunfall im 1965 ist Ueli Zimmermann Tetraplegiker.
«Bis eine politische Lösung gefunden ist, werden ungedeckten Pflegekosten über Spenden finanziert.» Die im Video erwähnten Anträge hatten ausschliesslich empfehlenden Charakter. Es war die einzige Möglichkeit, die Anträge öffentlich zu machen und somit die Gönner über den aktuellen Stand von Rückenwind plu
«Wir müssen den Menschen, die schwere Schicksalsschläge erlitten haben, beistehen!» Der gewählte Schirmherr und Gründungsdirektor der Schweizer Paraplegiker-Forschung, Hans Knecht, erzählt hier von seinem Wünsch, seiner Vision und seiner Überzeugung.
PROTOKOLL über die 30. ordentliche Mitgliederversammlung der Gönner-Vereinigung (GöV) der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS)
Die Station Rückenwind plus ist keine Selbstverständlichkeit. Es braucht die Mitwirkung aller in ideeller, politischer, materieller und finanzieller Hinsicht – sowie auch Ihre wertvolle Unterstützung.
Er hat einst Landwirt gelernt, dann Theologie studiert und als Dozent für Ethik gearbeitet. Vor acht Jahren erhielt Thomas Gröbly die Diagnose ALS. Im Video erfahren Sie mehr über seinen Alltag, seine Bücher und seine Gedanken zur eigenen Endlichkeit.
Zu Besuch bei Rückenwind Plus in Bad Zurzach AG: Das Rehazentrum versorgt Patienten und Patientinnen mit Lähmungen. Start Beitrag bei 14:30 Minuten
So lautet die Neuigkeit, die von den Verantwortlichen der gemeinnützigen Rückenwind plus AG gegeben worden ist.
Das Bundesverwaltungsgericht gibt dem Kanton Zürich recht: Der Kanton Aargau muss das Angebot der Bad Zurzacher Rückenwind plus von der Spitalliste streichen. Was das für die spezialisierte Institution bedeutet.
Das kleine Rehazentrum Rückenwind plus darf nicht über die Spitalliste abrechnen. Die juristische Auseinandersetzung in diesem Fall ist vor dem Hintergrund eines grösseren politischen Streits um die Spitalplanung zu sehen.
Bundesverwaltungsgericht beurteilt Aufnahme der Rückenwind plus AG auf die kantonale Spitalliste Akutsomatik als unzulässig – SPS übernimmt die ungedeckten Pflegekosten temporär weiter.
Das Bundesverwaltungsgericht hat auf Beschwerde des Zürcher Regierungsrats hin den Spitallistenauftrag der Rückenwind plus AG auf der Spitalliste 2022 Spezialangebote des Kantons Aargau aufgehoben.
Rückenwind plus pflegt u.A. Menschen, die an einer Querschnittlähmung leiden. Die Aargauer Regierung setzte Rückenwind plus auf die Spitalliste. Nun wir dieser Entscheid korrigiert - auf Drängen des Kantons Zürich.
Seit mehr als zwei Jahren kümmert sich Rückenwind plus um Menschen mit Querschnittlähmung und querschnittähnlicher Symptomatik. Ein Rechtsstreit zwischen den Kantonen Zürich und Aargau macht jedoch der schweizweit ersten Spitalstation in einem Pflegezentrum das Leben schwer: Die Gesundheitsdirektion von SVP-Regi
Wegen Beschwerde des Kantons Zürich gegen den Aargau: Die Bad Zurzacher Rückenwind plus lässt sich erneut etwas Besonderes einfallen: mit einer Benefizveranstaltung in der reformierten Kirche. «Mit diesem Konzert wollen wir auch stärker auf uns aufmerksam machen.»
«Ich möchte wirklich sagen, wir sind hier frei. Ich bin frei, mein Essen zu gestalten und das ist fantastisch, weil es ein wichtiger Bestandteil der Genesung ist. Die Leute hier behandeln uns wie Menschen, wie Familie
«Rückenwind plus hat mir Sicherheit gegeben, eine innere Sicherheit. Man kann es mit einem Haus vergleichen, das auf 4 Stelzen steht und eine fehlt. Es ist, als hätte jemand die vierte wieder hingestellt. Auch wenn es windet, wackelt das Haus nicht mehr.»
«Ganz am Anfang haben alle gesagt: „Du musst dich entlasten“, aber niemand konnte sagen, wo. Ich bin sehr dankbar, dass es Rückenwind gibt. Ganz wichtig ist, damit es zu Hause gut läuft, ist die Möglichkeit, dass ich zwischendurch entlastet werde und neue Kraft tanken kann. Darum sind wir wirklich angewiesen a
Ein Unfall mit Querschnittverletzung betrifft nicht nur den Körper. Auch die Seele leidet. Bei „Rückenwind plus“, der schweizweit ersten Krankenhausabteilung in einem Pflegezentrum in Bad Zurzach, hat Regina K. aus der Nähe von Stuttgart die psychologische Unterstützung bekommen, nach der sie lange gesucht hat.
An der sechsten, öffentlichen Kirchenpflegenversammlung des Zweckverbands Aare-Rhein ist die «Rückenwind plus AG» vorgestellt worden, ebenso eine Reihe von Gedanken zur verbesserten Zusammenarbeit in der Kirchgemeinde.
«Im ersten Monat hier habe ich meine Ruhe gefunden. Ich habe ein paar Leute kennengelernt, und ich fühle mich einfach mega wohl da.»
Die Rückenwind plus AG gilt seit Mitte Mai als «gemeinnützige Institution» und figuriert ab sofort auf der entsprechenden Liste des kantonalen Steueramtes. Zuwendungen an gemeinnützige Institutionen sind steuerlich abzugsfähig.
Als Paraplegiker kann ich diese Einrichtung nur wärmstens empfehlen. Der Aufenthalt hier ist ideal für Menschen, die ihren körperlichen Besitzstand wahren möchten. Meist handelt es sich um langjährige Patienten mit Querschnittslähmung oder ähnlichen Symptomen. Hier wird alles auf die individuellen Bedürfnisse d
Obwohl ich schon zweimal hier gewesen bin, musste ich feststellen, dass ich meinen Besuchern auf der Station nicht viel über Zurzach erzählen konnte. Deshalb habe ich bei Rückenwind plus angefragt, ob sie für mich eine Ortsführung organisieren könnten. Vor meinem Aufenthalt bekam ich dann bereits...
Ein Teil unserer Arbeit in der Diakonie besteht darin, Menschen die Möglichkeit zu bieten, ihre Herzensprojekte vorzustellen. Am 12. Februar durften wir im Gottesdienst Dr. phil. Peter Lude in Begleitung seiner Frau Yvonne Lude begrüssen. Er berichtete von der von ihm ins Leben gerufenen Institution „Rückenwind pl
Literaturpreisträgerin Melinda Nadj Abonji unterstützt die Rückenwind plus AG. Vor Publikum diskutierte sie mit Verwaltungsratspräsident Peter Lude und trug noch einmal jene Rede vor, die sie vergangenen November hielt, als ihr der Erich-Fried-Preis verliehen wurde.
Seit 2021 lebt Sigrid Bütler auf der Station von Rückenwind plus in Bad Zurzach – und lebt seither ohne Komplikationen. Aber: Ob die Pflegeeinrichtung mit medizinischen Dienstleistungen überleben kann, ist offen.
Ein temporärer Aufenthalt im Pflegezentrum mit medizinischen Dienstleistungen, das ist im "Rückenwind plus" in Bad Zurzach möglich. Ein Gespräch mit einem Patienten und der Geschäftsleiterin.
Als fünfjähriges Mädchen stürzt Heidy Anneler von einem nicht sachgemäss montierten Gerüst und erleidet eine inkomplette Tetraplegie. Die heute 63-Jährige lebt in ihrem eigenen Haushalt und wird von Mitarbeitenden der Spitex (spitalexterne Hilfe und Pflege zuhause) begleitet. Anfang des Jahres 2022 erkrankt Heid
Wegen Beschwerde des Kantons Zürich gegen den Aargau: Die Rückenwind plus AG aus Bad Zurzach muss besondere Wege gehen.
Der Kanton Zürich befürchtet, dass der Aargau ihm Patienten abspenstig macht. Wegen des Streits kann sich eine Pflegeeinrichtung kaum noch über Wasser halten.
«Ich setze mich mit Herzblut für diese Institution ein.» Erfahren Sie mehr über das Engagement von Heinz Frei in seinem Portrait.
Geschenkter Zeitbonus von 20% bei 100%-Pensum in 3 Schichten Der Pflegeberuf soll wieder Freude bereiten. Deshalb bieten wir ein innovatives Anstellungsmodell an, welches Mitarbeitenden der Pflege mehr Erholungsphasen ermöglicht. «Wir freuen uns sehr, unser innovative Anstellungsmodell ab dem 1. September 2022 den Mi
«Hier bringt es die Pflege auf den Punkt» Kilian Ziegler, der Slam Poet und Kabarettist, sucht Pflegepersonal für Rückenwind plus. Der Wortakrobat aus Olten erklärt das Dienstleistungsangebot und die punktgenaue Pflege mit seinen eigenen Worten.
«Rückenwind macht aus dem Blues ein Plus.» Kilian Ziegler, der Slam Poet aus Olten, erklärt hier mit seinen eigenen Worten die punktgenaue Pflege mit medizinischen Dienstleistungen von Rückenwind plus.
Auf der Rückenwind-Station im Bad Zurzacher Generationenhaus wird gelebt und gearbeitet. Die Institution mit ihren medizinischen Dienstleistungen ist schweizweit einzigartig Aus Zimmer 14 hört man Lachen: «Wenn du sprichst, sehe ich Tulpen», meint Patient A. zu Stationsleiterin Elena de Groot und spielt damit au
Jetzt kann’s losgehen! Auf der Station der Rückenwind plus wurde am 2. August die Arbeit aufgenommen. Sabine Felber, Peter Lude und Manfred Gartner haben nicht zu viel versprochen. Das Trio bildet den Verwaltungsrat der Rückenwind plus und hat Anfang Jahr angekündigt, dass die «Rückenwind-Station» noch...
Gute Pflege besitzt die Eigenschaften einer Libelle: Sie ist gewandt, anpassungsfähig und punktgenau da, wo es drauf ankommt Was macht die Libelle einzigartig? Die Libelle (Odonata) ist ein kräftiges, geflügeltes Insekt, das wunderschön metallisch glänzt. Sie kommt in über 6’000 Arten vor. Rund 85 Libellenarten
Die Idee hat Gestalt angenommen. Rückenwind plus beabsichtigt, eine Versorgungslücke im Schweizerischen Gesundheitswesen zu schliessen. Sabine Felber und Peter Lude stehen kurz davor, mit «Rückenwind plus» loslegen zu können. «Rückenwind plus» bietet Menschen, die aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung
Auf meinen Satz im letzten Newsletter «Nun ist zusätzlich Alltag geworden, was von der Vereinigung...
Wir stehen mit der Schweizer Paraplegiker-Stiftung in Verbindung. Sie hat uns bisher nicht offiziell...
Da uns die Emil Burkhardt-Stiftung am 21. August 2024 überraschend das Mietverhältnis für die Rä...
Trommelpoesie und Lesung Sonntag, 5. Januar 2025, 16.00 Uhr Generationenhaus, Rückenwind plus...
Sehen Sie sich hier den ganzen Benefizanlass an....
In dieser Folge des Rückenwind-Podcasts bespricht Moderator Urs Zimmermann zusammen mit Philipp Kut...
In dieser Folge des Rückenwind-Podcasts bespricht Moderator Urs Zimmermann zusammen mit Philipp Kut...
In dieser Folge des Rückenwind-Podcasts bespricht Moderator Urs Zimmermann zusammen Christoph Bühl...